- Deutsch
- Fortbildung
- Online-Kurs zum D-MKT
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Depression (D-MKT) und Depression im Alter (MKT-Silber)
Online-Fortbildung bequem von zu Hause aus, keine spezielle Software notwendig, das Lerntempo bestimmen Sie selbst. Akkreditiert mit 7 Fortbildungspunkten von der Psychotherapeutenkammer Hamburg (PTK-HH; von der PTK-HH akkreditierte Veranstaltungen werden automatisch von der Ärztekammer anerkannt und umgekehrt) sowie mit 7 Stunden bei der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP).
Weitere Informationen folgen unten. Hier gelangen Sie zur Online-Registrierung.
Hintergrund
Das Metakognitive Training bei Depression (D-MKT; Jelinek et al., 2015) ist ein präsentationsbasiertes Gruppenprogramm, in dem Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie bei Depression aufgegriffen werden (z.B. Normalisierung von Denkverzerrungen), jedoch mit einem etwas anderen Behandlungsfokus. Das Training soll primär die metakognitiven Fähigkeiten der Teilnehmenden stärken, indem sogenannte kognitive Verzerrungen reduziert werden. Ergänzt wird dies über die Modifikation dysfunktionaler Verhaltensweisen (z.B. Grübeln, sozialer Rückzug).
Eine Adaptation dieses Ansatzes für ältere Patient:innen mit Depression stellt das MKT-Silber dar. Alle Materialien (inkl. Manual) für das MKT-Silber finden Sie kostenlos auf unserer Homepage.
Grundlage des D-MKT ist das im Beltz-Verlag erschienene Manual:
In fünf Lerneinheiten mit Texten, Audiospuren und Videos, interaktiven Übungen und Bildmaterialien vermitteln wir Ihnen in unserer Online-Schulung, wie Sie das D-MKT als Trainer:in durchführen können – auch in schwierigen therapeutischen Situationen. Sie bestimmen selbst, wann und in welchem Tempo Sie das Online-Training durchführen möchten. Sie müssen keine spezielle Software auf Ihrem Rechner installieren. Informationen zur Anmeldung finden Sie am Ende dieser Seite. Für die Online-Registrierung klicken Sie bitte hier. Für die Zukunft planen wir, das MKT-Silber noch stärker als bisher im E-Learning zu verankern.
Sie erhalten am Ende eine Urkunde, die Ihre Zuwendung würdigt und Ihren Status als Trainer:in bestätigt.
Zertifizierung und Spende
Am Ende der Schulung können Sie Ihr erworbenes Wissen in einem Test überprüfen und erhalten ein Teilnahmezertifikat. Wenn Sie dieses an neuropsychologie@uke.de senden, stellen wir Ihnen gerne eine Teilnahmebescheinigung mit Akkreditierungsnummer von der Psychotherapeutenkammer Hamburg (7 Fortbildungspunkte; wird auch von der Ärztekammer Hamburg und damit von den Ärztekammern anderer Bundesländer anerkannt) aus. Die Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) erkennt die Veranstaltung mit 7 Stunden an (für Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsych. Störungsbereiche (09) oder Allgemeine Neuropsychologie: Theorie der Persönlichkeit, Krankheitsverständnis und Behandlungstechniken Psychotherapie neuropsychologischer Störungen).
Für die weitere Unterstützung unserer Arbeit erbitten wir eine Spende in Höhe von 100 € (ermäßigt für Psycholog:innen in Ausbildung 50 €) unter diesem Link, sofern Ihre Klinik/Ihr Institut nicht bereits für dieses Vorhaben einen Beitrag entrichtet hat (eine Liste kooperierender Kliniken/Institute finden Sie weiter unten). Sie können über das gesichterte Portal betterplace auch per PayPal bezahlen: link zu betterplace. Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung, die beim Finanzamt eingereicht werden kann.
Ein E-Learning für das MKT für Psychose finden Sie hier: www.uke.de/e-mkt.
Ein E-Learning zu körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen wie Trichotillomanie, Skin Picking oder Nägelkauen finden Sie hier: www.uke.de/e-bfrb
Unser Ziel
Ziel der Online-Schulung ist es, Sie als Trainer:in für das D-MKT und MKT-Silber fit zu machen.
Nach Beendigung der Schulung …
- kennen Sie die empirischen Befunde zur Wirksamkeit des Programms.
- kennen Sie die Inhalte und die Hintergründe des Programms.
- kennen Sie typische kognitive Verzerrungen bei Depression und wissen, wie diese im Training bearbeitet werden.
- haben Sie verschiedene Aufgabentypen des Programms kennengelernt.
- wissen Sie, wie Sie das Programm als Trainer:in anleiten können.
- wissen Sie, wie Sie mit möglichen schwierigen Therapiesituationen im Training umgehen können.
Zum Vorgehen in der Schulung
Diese Schulung besteht aus fünf Lerneinheiten mit einer Bearbeitungszeit von insgesamt etwa 5,5 Zeitstunden. An eine Einführung in die Rahmenbedingungen und den allgemeinen Aufbau des Trainings schließen sich zwei Lerneinheiten an, in denen die verschiedenen Module des D-MKT vorgestellt werden. Eine zusätzliche Lerneinheit widmet sich dann dem MKT-Silber, also dem Programm für ältere Patient:innen mit Depression (diese Einheit wollen wir aktuell weiter ausbauen). Abschließend werden mögliche schwierige Therapiesituationen besprochen. Die Online-Schulung enthält viele praktische Tipps und Tricks sowie Audiospuren und Videos, interaktive Übungen und Bildmaterialien.
Es folgt ein kurzer Einblick in die Lerneinheit 1 zur Einführung in das D-MKT und das MKT-Silber sowie in die Lerneinheit 2 zum D-MKT Modul 2 (Gedächtnis):
Technische Voraussetzungen
Für einen reibungslosen Ablauf der Online-Schulung nutzen Sie bitte den Browser Mozilla Firefox. Der Browser steht kostenfrei im Internet zur Verfügung.
Anmeldung
Über diesen Link können Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Wir bearbeiten Ihre Anfrage so schnell wie möglich. Die Freischaltung zur Online-Schulung erfolgt über eine zentrale Stelle im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE); dies kann bis zu 4 Tage in Anspruch nehmen. Bitte schauen Sie regelmäßig in Ihrem Spam-Ordner nach, da automatisch erstellte E-Mails von manchen Servern (z.B. Posteo) abgewiesen werden.
- Albertinen-Krankenhaus Hamburg
- KAPP (Bad Kreuznacher Ausbildungsinstitut für PPT) GmbH
- Klinik Münster (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL)
- Norddeutsches Institut für Verhaltenstherapie e.V. (NIVT)
- ppt Institut (Berlin)
- Saarländisches Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP Saarland)
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Tübinger Akademie für Kinder und Jugendlichen Psychotherapie (TAKT)
- Vitos-Kliniken für den Maßregelvollzug in Hessen (Haina, Rheingau/Eltville und Riedstadt)
- Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie im Saarland (WIPS)
Bitte schreiben Sie uns kurz, wenn Sie zu einem der Institute/Kliniken gehören.
Weitere Kooperationen sind in Planung. Erkundigen Sie sich am besten in Ihrem Institut, ob eine Kooperation besteht oder angedacht ist.
Hauptbeteiligte
- Prof. Dr. Lena Jelinek
- Dr. Ruth Veckenstedt
- Dr. Brooke Schneider
- Dr. Marcel Riehle
- Stefanie Hahn
- Arne Sibilis
- Prof. Dr. Steffen Moritz
Kooperationspartner
- Carsten Baasch