Diese und andere Selbsthilfe-Techniken stellen wir Menschen mit psychischen Problemen kostenlos zur Verfügung. Sollten Sie von der Anwendung profitieren und/oder uns bei der Weiterentwicklung unserer Behandlungsangebote unterstützen wollen, würden wir uns über Ihre Spende freuen. Sie können über diesen Link online spenden und erhalten innerhalb weniger Tage eine offizielle Bestätigung.
Klicken Sie auf die jeweilige Flagge, um weitere Informationen zur Entkopplungsmethode zu erhalten (u.a. Manual, theoretischer Hintergrund, Durchführungshinweise). Sie erhalten zudem eine weitere Selbsthilfetechnik, Habit Reversal Training, die sich sowohl bei Trichotillomanie als auch Dermatotillomanie (Pulen oder Zupfen der Haut) bewährt hat.
![]() British |
![]() Farsi |
![]() German |
![]() Russian |
![]() Slovak |
Publikationen
Moritz, S. & Rufer, M. (2010). Movement decoupling: A self-help intervention for the treatment of trichotillomania. Journal of Behavior Therapy & Experimental Psychiatry, 42, 74-80.
Weidt, S., Klaghofer, R., Kuenburg, A., Bruehl, A. B., Delsignore, A., Moritz, S. & Rufer, M. (2015). Internet-based self-help for trichotillomania: A randomized controlled study comparing decoupling and progressive muscle relaxion. Psychotherapy & Psychosomatics, 84, 359-367.
Handbuch: Erfolgreich gegen Zwangsstörungen (3. neue und erweiterte Auflage). In Absprache mit dem Springer-Verlag kommt der Autorenerlös zu 100% unserer Forschung zugute ohne jeden privaten Selbstbehalt!
Übersichtsartikel aktueller Forschungsbefunde
Bericht im Ärzteblatt (DE) - Erschienen im Deutsches Ärzteblatt (2009)