Neue Studien

1. Psychose-Behandlung: Der Kunde ist König? Wurde stets das behandelt, was Ihnen wichtig ist? Ist die Diagnose „Schizophrenie“ aus Ihrer Sicht noch zeitgemäß?
2. Selbsthilfe bei Stimmenhören

Sehr geehrte Betroffene,

wir möchten Sie auf zwei Studien aufmerksam machen, die sich an Menschen mit der Diagnose Psychose/Schizophrenie (Studie 1, s.u.) bzw. Artimmenhörer (Studie 2) richten. Die erste Studie (www.uke.de/psychose-studie; Aufwandsentschädigung 10€ und Behandlungsmanuale) fragt danach, welche Symptome/Themen Ihnen bei der Behandlung besonders wichtig sind. Außerdem bitten wir um Ihre Einschätzung, ob der Begriff „Schizophrenie“ noch zeitgemäß ist bzw. durch welchen Begriff er ersetzt werden sollte. Studie 2 (s.u.) lädt zu einer neuen Selbsthilfe-Intervention gegen Stimmenhören ein. Außerdem möchten wir noch auf eine Psychose-Intervention hinweisen, die vom UKE kostenlos sowie ohne jede Wegezeit (online per Video-Zuschaltung) und ohne lange Wartezeit angeboten wird: www.uke.de/asklepios-studie


1. Psychose-Behandlung: Der Kunde ist König? Wurde stets das behandelt, was Ihnen wichtig ist? Ist die Diagnose „Schizophrenie“ aus Ihrer Sicht noch zeitgemäß? Aufwandsentschädigung

+++ Schizophrenie-Behandlung: Der Kunde ist König?+++
Patientenumfrage mit 10 Euro Aufwandsentschädigung zu den folgenden Themen: Wurde stets das behandelt, was Ihnen wichtig ist? Ist die Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? www.uke.de/psychose-studie
Hintergrund: Zusammen mit Prof. Kerem Böge und Dr. Eric Hahn von der Charité Berlin möchten wir Personen mit der Diagnose Schizophrenie/Psychose zu ihren Symptomen, den am stärksten betroffenen Lebensbereichen und ihren Behandlungswünschen befragen. Wurde stets das behandelt, was Ihnen am wichtigsten war und auf die von Ihnen gewünschte Weise?

Ihre Meinung zählt!

Die online-Befragung ist anonym und dauert ca. 20–25 Minuten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Diagnose einer Schizophrenie/Psychose und ein Alter zwischen 18 und 75 Jahren.

Die Studie wurde unabhängig entwickelt und es werden keine Originaldaten mit Dritten geteilt.

Sollten Sie teilnehmen mögen, wären wir außerdem dankbar für ein Dokument (z.B. Arztbrief), aus dem die Diagnose hervorgeht (persönliche Informationen wie Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum oder Ihre Anschrift bitte unkenntlich machen). Bei Fragen gerne melden bei: moritz@uke.de (Steffen Moritz)

Als Dankeschön erhalten Sie nach vollständiger Teilnahme zwei Selbsthilfemanuale zur Steigerung des Wohlbefindens und einen Online-Einkaufsgutschein im Wert von 10 Euro.

Vielen Dank!

Link zur Umfrage: www.uke.de/psychose-studie


2. Selbsthilfe bei Stimmenhören

Ein weiteres Angebot der Charité – Universitätsmedizin Berlin:

+++Psychotherapeutisches Selbsthilfemanual für Stimmenhören und psychotische Erkrankungen+++
Studienteilnahme mit 50 Euro Aufwandsentschädigung, Teilnahme kann ausschließlich von zuhause aus stattfinden: https://www.charite.de/service/probandensuche_detail/item/probanden_detail/echion_studie_fuer_stimmenhoererinnen

Wir möchten die Wirksamkeit einer onlinebasierten Selbsthilfeintervention für belastendes Stimmenhören untersuchen. Die Intervention beruht auf dem Metakognitiven Training (MKT) und achtsamkeitsbasierten Verfahren – beide Ansätze wurden bereits in verschiedenen Untersuchungen geprüft. Das Selbsthilfemanual soll zu einem verbesserten Umgang mit den Stimmen beitragen und die damit einhergehende Belastung reduzieren. Die Intervention kann eigenständig über 6 Wochen durchgeführt werden. Für die Teilnahme, welche ausschließlich von zuhause aus stattfindet, erhalten Teilnehmende eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro.
Bei Interesse können Sie sich gerne über unser Kontaktformular melden: https://redcap.charite.de/survey/surveys/?s=YAEKEENHAMXECWCR

...oder uns direkt eine Mail schreiben an echion@charite.de (Studienkoordinatorin: M.Sc. Laura Fässler).

Bei einem persönlichen, telefonischen Vorgespräch werden nach Ihrer Kontaktaufnahme alle Rahmenbedingungen der Teilnahme besprochen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und bedanken uns schon einmal herzlich für Ihr Mitwirken!

Das echion-Studienteam

Die Rekrutierung von Teilnehmenden für diese Studie wird u. a. unterstützt von:
www.psychic.de