- Deutsch
- Fortbildung
- Online-Kurs zu körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen (BFRBs)
Zertifizierte Online-Schulung zu körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen (BFRBs; z.B. Trichotillomanie, Nägelkauen, Skin Picking)
Online-Fortbildung bequem von zu Hause aus, keine spezielle Software notwendig, das Lerntempo bestimmen Sie selbst.
Kosten: 100€ (Ermäßigung oder Ausnahmen möglich, s.u.)
Bitte beachten - die Akkreditierung ist noch nicht voll abgeschlossen: Anerkannt mit 10 Fortbildungspunkten bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg (PTK-HH; von der PTK-HH akkreditierte Veranstaltungen werden automatisch von der Ärztekammer anerkannt und umgekehrt) sowie mit 10 Stunden bei der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP).
Hintergrund
Exzessives Nägelkauen (Onychophagie) oder das Ausreißen der eigenen Haare (Trichotillomanie) sind Beispiele für Störungen, die zu den körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen (oft abgekürzt als BFRBs nach dem englischen „body-focused repetitive behaviors“) gezählt werden. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere Formen dieses oft stereotypen und exzessiven Selbstpflegeverhaltens, das häufig mit einem hohem Leidensdruck, körperlichen (z.B. Narben, Entwicklungsstörungen von Haar, Haut und Nägeln, Kiefer-Deformationen) sowie psychischen Konsequenzen (z.B. Scham, Vermeidung, Schuldgefühle) einhergeht. Trotz einer Vielzahl an Betroffenen gibt es bisher wenig niedrigschwellige therapeutische Ansätze. Aus diesem Grund haben wir in Kooperation mit dem Fortbildungsveranstalter Udana/hasomed eine Online-Schulung entwickelt, mit dem Ziel, das Wissen über BFRBs und evidenzbasierte Therapiemöglichkeiten zu verbessern. Die Inhalte richten sich sowohl an therapeutisch tätige Personen als auch an Betroffene und ihre Angehörigen.
Sie bestimmen selbst, wann und in welchem Tempo Sie das Online-Training durchführen möchten. Sie müssen keine spezielle Software auf Ihrem Rechner installieren.
Die Online-Registrierung läuft wie folgt ab:
1. Sie registrieren sich zunächst kostenlos bei unserem Kooperationspartner Udana: https://udana.de/seminar/elearninguke
2. Folgende Felder können hierbei leer gelassen werden: Promotion Code, Arztnummer, Betriebsstättennummer
3. Nach Registrierung bei Udana suchen Sie auf der Udana Webseite nach unserem Kurs "E-Learning zu körperbezogenen Verhaltensstörungen (u.a. Trichotillomanie, Skin Picking, Nägelkauen)" und buchen diesen
4. Innerhalb von 24h erhalten Sie einen Zugangscode, der nicht erlischt
5. Wir arbeiten noch an einer Vereinfachung des Ablaufs, übergangsweise erhalten Sie alternativ auch über den folgenden link einen Zugang: https://ww3.unipark.de/uc/e-bfrb/.
Die Online-Schulung richtet sich nicht nur an behandelnde Personen, sondern ist auch für Betroffene gedacht.
Zertifizierung (Akkreditierung noch nicht abgeschlossen)
Am Ende der Schulung können Sie Ihr erworbenes Wissen in einem Test überprüfen und erhalten eine Teilnahmebestätigung. Wenn Sie diese an neuropsychologie@uke.de senden, stellen wir Ihnen gerne ein weiteres Zertifikat mit Akkreditierungsnummer für die Psychotherapeutenkammer Hamburg (10 Fortbildungspunkte; wird auch von der Ärztekammer Hamburg und damit von den Ärztekammern anderer Bundesländer anerkannt) aus.
Anders als unsere e-learnings zu Psychose (www.uke.de/e-mkt) und Depression (www.uke.de/e-dmkt) wird das e-learning zu BFRB über die psychotherapeutische Fortbildungsplattform Udana angeboten: https://udana.de/seminar/elearninguke (der Registrierungsprozess ist oben beschrieben, siehe "Die Online-Registrierung läuft wie folgt ab"). Während Udana für die Rechnungsstellung zuständig ist, erhalten Sie von uns sowohl das Zertifikat als auch die Bescheinigung der Psychotherapeutenkammer (bitte beachten: Akkreditierung noch nicht abgeschlossen). In besonderen Situationen bzw. in Härtefällen (Psychotherapieausbildung, Armut) wird es weiter möglich sein, anderweitig Zugang zu erhalten (hier wird eine Spende erbeten, näheres erfahren Sie auf https://udana.de/seminar/elearninguke).
Wir haben uns zu einer Zusammenarbeit mit Udana bzw. hasomed entschieden, da wir im Rahmen der Kooperation noch mehr Therapeut*innen erreichen können und viele Kolleg*innen eine Rechnung einer Spendenbescheinigung vorzogen. Zudem wird Udana uns helfen, das e-learning auf dem neuesten technischen und inhaltlichen Stand zu halten.
Für die diejenigen, die sich den Betrag von 100€ nicht leisten können, erbitten wir eine Spende (näheres auf https://udana.de/seminar/elearninguke).
Weitere Informationen zum Thema BFRBs finden Sie hier: www.tricks-gegen-ticks.de
Ein E-Learning für das Metakognitive Training (MKT) für Depression finden Sie hier: www.uke.de/e-dmkt.
Ein E-Learning für das Metakognitive Training (MKT) für Psychose finden Sie hier: www.uke.de/e-mkt.
Unser Ziel
Ziel der Online-Schulung ist es, Ihnen ein umfassendes Bild über körperbezogene repetitive Verhaltensweisen zu geben.
Nach Beendigung der Schulung …
- kennen Sie die wichtigsten Symptome der unterschiedlichen Störungsbilder der BFRBs, sowie Fakten über Prävalenzraten und somatische Komplikationen.
- wissen Sie wie BFRBs in den Klassifikationssystemen DSM-5, ICD-10 und ICD-11 eingeordnet werden.
- kennen Sie Skalen zur Erfassung und Differenzierung der einzelnen Störungsbilder (z.B. Generic BFRB Scale-8) und können auf Materialien für die Diagnosestellung zugreifen.
- haben Sie verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung und Aufrechterhaltung der BFRBs kennengelernt.
- kennen Sie unterschiedliche Therapiemöglichkeiten, die erfolgreich bei BFRBs angewendet werden können und verfügen über Materialien für deren Umsetzung.
Zum Vorgehen in der Schulung
Die Online-Schulung enthält in 5 Lerneinheiten viele praktische Tipps sowie Videos mit Erfahrungsberichten betroffener Personen, Bildmaterial und hilfreiche Materialien für die Diagnosestellung und Therapiemöglichkeiten zum Download. Es folgt ein kurzer Einblick in die Lerneinheit zu den einzelnen Störungsbildern.
Antonia Peters, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ), berichtet von Ihren Erfahrungen mit Trichotillomanie.
Technische Voraussetzungen
Für einen reibungslosen Ablauf der Online-Schulung nutzen Sie bitte den Browser Mozilla Firefox. Der Browser steht kostenfrei im Internet zur Verfügung.
Anmeldung
Über diesen Link können Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Wir bearbeiten Ihre Anfrage so schnell wie möglich. Die Freischaltung zur Online-Schulung erfolgt über eine zentrale Stelle im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE); dies kann bis zu 4 Tage in Anspruch nehmen. Bitte schauen Sie regelmäßig in Ihrem Spam-Ordner nach, da automatisch erstellte E-Mails von manchen Servern (z.B. Posteo) abgewiesen werden.
Hauptbeteiligte (in alphabetischer Reihenfolge)
- Abud Alfawal
- Tana Gabbert
- Dominik Grudzień
- Luca Hoyer
- Franziska Mißmann
- Prof. Dr. Steffen Moritz
- Stella Schmotz
- Arne Sibilis
- Dr. Ruth Veckenstedt