Interventionsforschung bei Zwangsstörungen

Selbsthilfe

Unsere Selbsthilfekonzepte erstrecken sich von Buch- über Online- bis hin zu App-Formaten. Beispielsweise ist die „Assoziationsspaltung“ eine von uns entwickelte Technik zur Reduktion von Zwangsgedanken, die auf unseren Erkenntnissen in Assoziationsprozessen aufbaut (detaillierte Informationen und PDF-Materialien dazu erhalten Sie hier).

Weiter behandelt das Selbsthilfemanual „Erfolgreich gegen Zwangsstörungen“ in 14 Einheiten kognitive Verzerrungen sowie typische Befürchtungen (z.B. gefährlich oder schizophren zu sein), welches auf Erkenntnissen der Grundlagenforschung basiert. Das Selbsthilfemanual dient als Grundlage des Metakognitiven Gruppentrainings bei Zwangsstörungen (Z-MKT; detaillierte Informationen und Materialien dazu erhalten Sie hier).

Im Bereich der Zwangsspektrumsstörungen betreiben wir das Online-Format „Tricks gegen Ticks“, in dem Selbsthilfetechniken zur Behandlung von Impulskontrollstörungen (z.B. Nägelkauen, Trichotillomanie) vorgestellt werden (detailliertere Informationen und Materialien dazu erhalten Sie hier).

Daneben entwickeln und pflegen wir weitere digitale Interventionen für Patient:innen mit Zwangsstörungen. Dazu zählt unser online-basiertes kognitiv verhaltenstherapeutisch orientiertes Angebot „zwangslos“ (detaillierte Informationen erhalten Sie hier) sowie die Erweiterung unserer COGITO-App (detaillierte Informationen dazu erhalten Sie hier), die ein Zusatzpaket mit Übungen zum Thema Zwänge enthält.

Expositionstherapie

Zwangsstörungen können mithilfe der kognitiven Verhaltenstherapie – insbesondere zu nennen sind hier Expositionsübungen mit Reaktionsmanagement – leitliniengerecht und wirksam behandelt werden. Allerdings werden diese in der Praxis häufig nicht eingesetzt, und ein großer Teil der Betroffenen profitiert kaum oder nicht anhaltend von diesen.

Wir setzen uns im Rahmen der Mitarbeit an Leitlinien sowie der Aus- und Weiterbildung von Therapeut:innen für die Verbreitung evidenzbasierter Ansätze ein. In unserer Forschung zielen wir darauf ab, z.B. über die Variationen der Behandlungsfrequenz oder eine technische Augmentation, die Wirksamkeit von Expositionstherapien zu optimieren sowie Hürden bei der Anwendung zu verringern.

Konkrete Ergebnisse unsere Bemühungen sind die Einführung einer Expositions-Kompaktbehandlung („Bergen 4-Day Treatment“ [B4DT]; detaillierte Informationen erhalten Sie hier) sowie die Nutzung von virtueller (Virtual Reality [VR]) und gemischter Realität (Mixed Reality [MR]) zur Behandlung von Kontroll- und Waschzwängen. Zur Demonstration einer MR-Intervention können Sie sich das Video unten ansehen.

Ferner versuchen wir die Bereitschaft zur Teilnahme an Expositionstherapien in vivo durch eine störungsunspezifische Expositionstherapie (d.h. für Sprechangst) in virtueller Realität für Patient:innen mit Angst- und Zwangsstörungen zu steigern.

Beispiel einer Intervention in Mixed Reality (MR)

Hauptbeteiligte

  • Prof. Dr. Lena Jelinek
  • Prof. Dr. Steffen Moritz
  • Dipl.-Psych. Birgit Hottenrott
  • Dr. Franziska Sophia Miegel
  • M. Sc. Luzie Lohse
  • M. Sc. Jakob Scheunemann
  • Dr. Marit Hauschildt
  • Dr. Lara Rolvien (ehemals Bücker)
  • Dr. med. Amir Yassari
  • M. Sc. Maren Schäfer
  • M. Sc. Josephine Schultz
  • M. Sc. Stella Schmotz
  • Dipl.-Psych. Anna Baumeister
  • Dr. med. Christina Müller

Kooperationspartner:innen

  • Dr. Terence H. W. Ching (Yale University School of Medicine, USA)
  • Dr. Barbara Cludius (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Dr. Anne Daubmann (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
  • Anja Göritz (Universität Augsburg)
  • Prof. Dr. Iver Hand (Verhaltenstherapie Falkenried, Hamburg)
  • Prof. Dr. Kristen Hagen (Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen)
  • Prof. Dr. Bjarne Hansen (Bergen Center for Brain Plasticity, Haukeland University Hospital, Bergen, Norwegen)
  • Dr. Philip Herzog (Universität Kaiserslautern-Landau)
  • Dipl.-Psych. Ina Jahn (Zentrum für Seelische Gesundheit, HELIOS Park-Klinikum Leipzig)
  • Fabian Jäger (PatientZero Games, Hamburg)
  • Prof. Dr. Norbert Kathmann (Humboldt Universität Berlin)
  • Dr. Anne Katrin Külz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  • Prof. Dr. Levente Kriston (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
  • Prof. Dr. Philip Lindner (Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden)
  • Dr. Sarah Liebherz (Institut für Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
  • Prof. Dr. Helmut Peter (MVZ Falkenried)
  • Antonia Peters (Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen)
  • Prof. Dr. Michael Reiniger (Institut für Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
  • Prof. Dr. Anja Riesel (Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Julian Rubel (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Dr. Alexander F. Schmidt (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
  • Prof. Dr. Johanna Schröder (Hamburg Medical School)
  • Dr. Katarina Stengler (Zentrum für Seelische Gesundheit, HELIOS Park-Klinikum Leipzig)
  • Dr. Peter Tonn (Neuropsychiatrisches Zentrum Hamburg)
  • Prof. Dr. Ulrich Voderholzer (Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee)
Auswahl von Publikationen – Interventionsforschung

Z-MKT/MBCT/Assoziationsspaltung

Cludius, B., Landmann, S., Rose, N., Heidenreich, T., Hottenrott, B., Schröder, J., Jelinek, L., Voderholzer, U., Külz, A. K., & Moritz, S. (2020). Long-term effects of mindfulness-based cognitive therapy in patients with obsessive-compulsive disorder and residual symptoms after cognitive behavioral therapy: Twelve-month follow-up of a randomized controlled trial. Psychiatry Research, 291, 113119. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2020.113119

Jelinek, L., Hauschildt, M., Hottenrott, B., Kellner, M., & Moritz, S. (2018). “Association splitting” versus cognitive remediation in obsessive-compulsive disorder: A randomized controlled trial. Journal of Anxiety Disorders, 56, 17–25. https://doi.org/10.1016/J.JANXDIS.2018.03.012

Miegel, F, Moritz, S., Hottenrott, B., Demiralay, C., & Jelinek, L. (2021). Metacognitive Training for Obsessive-Compulsive Disorder: A randomized controlled trial. Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders, 30, 100647. https://doi.org/10.1016/j.jocrd.2021.100647

Manualbasierte Selbsthilfe

Moritz, S., Jelinek, L., Hauschildt, M., & Naber, D. (2010). How to treat the untreated: effectiveness of a self-help metacognitive training program (myMCT) for obsessive-compulsive disorder. Dialogues in Clinical Neuroscience, 12(2), 209–220. https://doi.org/10.31887/DCNS.2010.12.2/smoritz

Moritz, S., Jelinek, L., Klinge, R., & Naber, D. (2007). Fight Fire with Fireflies! Association Splitting: A Novel Cognitive Technique to Reduce Obsessive Thoughts. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 35(05), 631–635. https://doi.org/10.1017/S1352465807003931

Moritz, S., & Jelinek, L. (2011). Further evidence for the efficacy of association splitting as a self-help technique for reducing obsessive thoughts. Depression & Anxiety, 28, 574–581. https://doi.org/10.1002/da.20843

Hauschildt, M., Schröder, J., & Moritz, S. (2016). Randomized-controlled trial on a novel (meta-) cognitive self-help approach for obsessive-compulsive disorder ("myMCT"). Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders, 10, 26–34. https://doi.org/10.1016/j.jocrd.2016.04.010

Selbsthilfe: Internetbasierte Kognitive Verhaltenstherapie (iKVT)

Jelinek, L., Schröder, J., Bücker, L., Miegel, F., Baumeister, A., Moritz, S., Sibilis, A., Schultz, J. (2023). Improving adherence to unguided Internet-based therapy for obsessive-compulsive disorder: A randomized controlled trial. Journal of Affective Disorders, 338, 472–481. https://doi.org/10.1016/j.jad.2023.06.038

Schröder, J., Werkle, N., Cludius, B., Jelinek, L., Moritz, S., & Westermann, S. (2020). Unguided Internet‐based cognitive‐behavioral therapy for obsessive‐compulsive disorder: A randomized controlled trial. Depression and Anxiety, 37(12), 1208–1220. https://doi.org/10.1002/da.23105

Expositionstherapie

Jelinek, L., Balzar, A., Moritz, S., Reiniger, M., & Miegel, F. (2022). Therapists' thought action fusion beliefs predict utilization of exposure in obsessive-compulsive disorder. Behavior Therapy. 53, 23–33. https://doi.org/10.1016/j.beth.2021.05.004

Miegel, F., Jelinek, L., Moritz, S., Lohse, L., Yassari, A. H., & Bücker, L. (2023). Exposure and response prevention therapy in mixed reality for patients with contamination-related obsessive-compulsive disorder: A randomized controlled pilot study. Journal of Clinical Psychology. https://doi.org/10.1002/jclp.23550

Lohse, L., Jelinek, L., Moritz, S., Blömer, J., Bücker, L., & Miegel, F. (2023). Efficacy of exposure and response prevention therapy in mixed reality for patients with obsessive-compulsive disorder: study protocol for a randomized controlled trial. BMC Psychology, 11(1), 113. https://doi.org/10.1186/S40359-023-01116-3

Miegel, F., Bücker, L., Mostajeran, F., Baumeister, A., Moritz, S., Kühn, S., Lohse, L., Blömer, J., Grzella, K., & Jelinek, L. (2022). Exposure and response prevention in virtual reality for obsessive-compulsive disorder: A case series. Psychiatric Quarterly, 93, 861–882. https://doi.org/10.1007/s11126-022-09992-5

Moritz, S., Külz, A., Voderholzer, U., Hillebrand, T., McKay, D., & Jelinek, L. (2019). "Phobie à deux" and other reasons why clinicians do not apply exposure with response prevention in patients with obsessive-compulsive disorder. Cognitive Behaviour Therapy, 48, 162–176. https://doi.org/10.1080/16506073.2018.1494750