Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Zur Datenschutzerklärung
Info
  • Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie am UKE, Hamburg
  • Facebook
  • Instagram
  • Linked in

Selbsthilfe-App COGITO

Navigation überspringen
  • Selbsthilfe-Smartphone-App COGITO
  •  
  •  

Deutsch

Navigation überspringen
  • Forschung

    Schizophrenie und Psychose

    Navigation überspringen
    • Untersuchung kognitiver Verzerrungen bei Schizophrenie
    • Dopaminerge Modulation psychoserelevanter (meta)kognitiver Störungen
    • Überkonfidenz und Fehlerinnerungen bei Schizophrenie
    • Erhöhte Assoziationsbahnung bei formal denkgestörten Personen mit Schizophrenie
    • Schizophrenie: eine neurodegenerative oder eine Entwicklungsstörung?

    Zwangsstörungen

    Navigation überspringen
    • Grundlagenforschung
    • Interventionsforschung

    Depression und PTBS

    Navigation überspringen
    • Kognitive Störungen bei Depression
    • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

    Anderes

    Navigation überspringen
    • Rückmeldung von Studienergebnissen
    • Studien zu Religion

    E-Mental Health

    Navigation überspringen
    • Arbeitsgruppe
    • Projekte
    • Industrie-Kooperationen und DiGAs
  • Interventionen

    Zwangs- und Impulskontrollstörungen

    Navigation überspringen
    • Assoziationsspaltung — Selbsthilfetechnik zur Reduktion von Zwangsgedanken
    • Kompakttherapie bei Zwangsstörungen
    • Selbsthilfeprogramm „Zwanglos“
    • Entkopplung — Selbsthilfetechnik für Trichotillomanie, Nägelkauen und Dermatillomanie
    • Reaktionsumkehr — Selbsthilfetechnik für Dermatillomanie
    • Habit Replacement (Gewohnheitssubstitution)

    Sucht

    Navigation überspringen
    • Problematisches Glücksspielverhalten
    • Assoziationsspaltung — Selbsthilfetechnik zur Reduktion des Suchtverlangens
    • Retraining in sensu — Selbsthilfetechnik zur Reduktion von Verlangen/Craving

    Depression und Krisen

    Navigation überspringen
    • Imagery Rescripting
    • Lebenswert!
    • Selbsthilfe-Smartphone-App „Glücklich“

    Chronische Schmerzen

    Navigation überspringen
    • Lenio: Online-Selbsthilfeprogramm zur Reduktion chronischer Schmerzen und emotionaler Probleme
  • Metakognitives Training (MKT)
    Navigation überspringen
    • Metakognitives Training (MKT) für Psychose
    • Online-Kurs zum MKT für Psychose
    • Metakognitives Training für Psychose für den Maßregelvollzug (MV-MKT)
    • Individualisiertes Metakognitives Training für Psychose (MKT+) mit Zusatzmodul für Stimmenhörer
    • Metakognitives Training für das akutpsychiatrische Setting (MKT-Akut)
    • Metakognitives Training Light (MKT light)
    • Metakognitives Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörung (B-MKT)
    Navigation überspringen
    • Metakognitives Training bei Depression (D-MKT)
    • Online-Kurs zum D-MKT
    • Zusatzmodule zur Behandlung von Suizidalität (D-MKT/S, Beta-Version)
    • Kulturell adaptiertes Metakognitives Training bei Depression (KA-D-MKT)
    • Metakognitives Training bei Depression im Alter (MKT-Silber)
    • Metakognitives Training bei Bipolaren Störungen (MKT-Bipolar)
    Navigation überspringen
    • Metakognitives Training bei Zwangsstörungen (Z-MKT)
    • Online-Kurs zum Z-MKT
    • Metakognitives Training bei problematischem Glücksspielverhalten (Glücksspiel-MKT)
    • Metakognitives Training – Videosuite
    • Metakognitives Training – Open Source
    • Selbsthilfe-Smartphone-App COGITO
    • Selbsthilfe-Smartphone-App COGITO Kids
  • Wir & andere
    • Praktika sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
    • Seminar
    • Kooperation
    • Ehemalige Mitarbeiter
  • Spenden
    • Zahnbürste für die Seele
  • Fortbildung
    • Online-Kurs zum MKT für Psychose
    • Online-Kurs zum D-MKT
    • Online-Kurs zum Z-MKT
    • Online-Kurs zu körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen (BFRBs)
Navigation überspringen
  • Forschung
    • Schizophrenie und Psychose
      • Untersuchung kognitiver Verzerrungen bei Schizophrenie
      • Dopaminerge Modulation psychoserelevanter (meta)kognitiver Störungen
      • Überkonfidenz und Fehlerinnerungen bei Schizophrenie
      • Erhöhte Assoziationsbahnung bei formal denkgestörten Personen mit Schizophrenie
      • Schizophrenie: eine neurodegenerative oder eine Entwicklungsstörung?
    • Zwangsstörungen
      • Grundlagenforschung
      • Interventionsforschung
    • Depression und PTBS
      • Kognitive Störungen bei Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
    • Anderes
      • Rückmeldung von Studienergebnissen
      • Studien zu Religion
    • E-Mental Health
      • Arbeitsgruppe
      • Projekte
      • Industrie-Kooperationen und DiGAs
  • Interventionen
    • Zwangs- und Impulskontrollstörungen
      • Assoziationsspaltung — Selbsthilfetechnik zur Reduktion von Zwangsgedanken
      • Entkopplung — Selbsthilfetechnik für Trichotillomanie, Nägelkauen und Dermatillomanie
      • Reaktionsumkehr — Selbsthilfetechnik für Dermatillomanie
      • Habit Replacement (Gewohnheitssubstitution)
      • Kompakttherapie bei Zwangsstörungen
        • Frequently Asked Questions (FAQs)
        • Downloadbereich
      • Selbsthilfeprogramm „Zwanglos“
    • Sucht
      • Problematisches Glücksspielverhalten
      • Assoziationsspaltung — Selbsthilfetechnik zur Reduktion des Suchtverlangens
      • Retraining in sensu — Selbsthilfetechnik zur Reduktion von Verlangen/Craving
    • Depression und Krisen
      • Imagery Rescripting
      • Lebenswert!
      • Selbsthilfe-Smartphone-App „Glücklich“
    • Chronische Schmerzen
      • Lenio: Online-Selbsthilfeprogramm zur Reduktion chronischer Schmerzen und emotionaler Probleme
  • Metakognitives Training (MKT)
    • Metakognitives Training (MKT) für Psychose
      • Online-Kurs zum MKT für Psychose
      • Metakognitives Training für Psychose für den Maßregelvollzug (MV-MKT)
    • Individualisiertes Metakognitives Training für Psychose (MKT+) mit Zusatzmodul für Stimmenhörer
    • Metakognitives Training für das akutpsychiatrische Setting (MKT-Akut)
    • Metakognitives Training Light (MKT light)
    • Metakognitives Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörung (B-MKT)
    • Metakognitives Training bei Depression (D-MKT)
      • Online-Kurs zum D-MKT
      • Zusatzmodule zur Behandlung von Suizidalität (D-MKT/S, Beta-Version)
      • Kulturell adaptiertes Metakognitives Training bei Depression (KA-D-MKT)
      • Metakognitives Training bei Depression im Alter (MKT-Silber)
      • D-MKT: Szene 1
    • Metakognitives Training bei Bipolaren Störungen (MKT-Bipolar)
    • Metakognitives Training bei Zwangsstörungen (Z-MKT)
    • Metakognitives Training bei problematischem Glücksspielverhalten (Glücksspiel-MKT)
    • Metakognitives Training – Videosuite
    • Metakognitives Training – Open Source
      • MKT Psychose (Open Source)
      • MKT+ (Open Source)
    • Selbsthilfe-Smartphone-App COGITO
    • Selbsthilfe-Smartphone-App COGITO Kids
  • Wir & andere
    • Praktika sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
    • Seminar
    • Kooperation
    • Ehemalige Mitarbeiter
  • Spenden
    • Zahnbürste für die Seele
  • Fortbildung
    • Online-Kurs zum MKT für Psychose
    • Online-Kurs zum D-MKT
    • Online-Kurs zum Z-MKT
    • Online-Kurs zu körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen (BFRBs)
  • Facebook
  • Instagramm
  • Linked in
  • EN  |
  •   DE

 

04.02.2025 - 16:24 von Arne Sibilis

Interaktiver Online-Workshop zum MKT und MKT+ am 19.–20.06.2025

Interaktiver Online-Workshop zum MKT und MKT+ am 19.-20.06.2025

Da inzwischen viele die Vorzüge von Online-Formaten zu schätzen wissen, haben wir uns entschlossen, unseren Workshop zum Metakognitiven Training im Gruppen- und Einzelsetting für Psychosen (MKT und MKT+) auch in 2025 wieder als Online-Veranstaltung anzubieten. In dem zweitägigen, praxisnahen Workshop erfahren Sie mehr über die Inhalte, theoretischen Hintergründe und v.a. die Durchführung des MKT und MKT+ für Patient:innen mit Psychose. Anders als in der Online-Schulung bietet Ihnen der Workshop die Möglichkeit, in einem interaktiven Format auch direkte Nachfragen an die Referierenden (Dr. Ruth Veckenstedt, M.Sc. Swantje Borsutzky) zu stellen. Zudem werden zusätzlich Inhalte des MKT+ besprochen.

Der Workshop wird am 19.-20.06.2025 über ZOOM (ein Cloud-basierter Videokonferenzdienst) stattfinden.

Nähere Informationen über den Online-Workshop erhalten Sie unter Fortbildung.

Weiterlesen … Interaktiver Online-Workshop zum MKT und MKT+ am 19.–20.06.2025

Metakognitive Trainingsprogramme (MKT)

Unser Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie hat eine Reihe von Trainingsprogrammen entwickelt. Diese haben wir zum einen für eine Behandlung im Einzel- oder Gruppen-Setting entwickelt, einige Techniken sind aber auch für die Selbsthilfe gedacht. Unten sehen Sie jene Programme, die aktuell am häufigsten von Interessierten bei uns angefragt werden. Weitere finden Sie unter den Menüpunkten Metakognitives Training und Interventionen oder unten auf der Website unter dem Punkt Selbsthilfe-Apps.

MKT für Psychose

MKT bei Depression

Entkopplung bei Impulskontrollstörungen

Lenio – Online-Programm gegen Schmerzen

  • Facebook
  • Instagram
  • Linked in

Neuigkeiten

04. Feb Interaktiver Online-Workshop zum MKT und MKT+ am 19.–20.06.2025

Anschrift

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Forschungsbereich Neuropsychologie
und Psychotherapie

Gebäude W37, Neubau, 4. OG
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Selbshilfe-Apps

Cogito MKT & Mehr Neustart - Change

Cogito MKT & Mehr Neustart - Change

Jeweils kostenfrei im Store erhältlich.

Spendenkonto

Kontoinhaber: UKE Forschungsbereich Neuropsychologie
Bank: Hamburger Sparkasse HASPA
Verwendungszweck: 1027 001
(Bitte unbedingt für die Zuordnung auf dem Sammelkonto angeben, gerne mit weiterem Hinweis, z.B. "1027 001 Depression")

IBAN:
DE54 2005 0550 1234 3636 36
BIC/Swift: HASPDEHHXXX

© 2025 • Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie am UKE

Navigation überspringen
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben