Technikgestützte Psychotherapie

Unsere Projekte

Unterstützt durch Förderungen der Gesundheitswirtschaft Hamburg und der Investitions- und Förderbank Hamburg konnten erste Projekte initiiert werden. Im Mittelpunkt dieser Projekte stand die Untersuchung von Expositionstherapien in VR und Mixed Reality (MR) bei Patient:innen mit Zwangsstörungen. Durch technische Augmentation soll die Wirksamkeit bestehender Therapieverfahren optimiert und gleichzeitig Hürden in der praktischen Umsetzung reduziert werden. Ein kurzes Demonstrationsvideo zu einer MR-Intervention finden Sie hier.

In Kooperation mit dem Karolinska Institut in Schweden fokussiert eines der Projekte auf eine generalisierte Expositionstherapie in VR zur Behandlung von Sprechangst, die v.a. dazu dient, die Bereitschaft für In-vivo-Expositionen bei Patient:innen mit Angst- und Zwangsstörungen zu erhöhen.

Ein weiteres Projekt befasst sich mit der Evaluation einer Avatar-gestützten Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Mithilfe eines individuell gestalteten Avatars, der die Zwangsstörung repräsentiert, lernen Patient:innen, sich von ihrem Zwang zu distanzieren und mit diesem in den Dialog zu treten. Eine erste Pilotstudie weist auf die Machbarkeit und Sicherheit der Intervention hin.

Ergänzend wurde eine erste Version von FlowVR weiterentwickelt. Hierbei handelt es sich um eine ressourcenorientierte, naturinspirierte VR-Intervention zur Behandlung depressiver Symptome und Förderung von Achtsamkeit, die ursprünglich als Einzelintervention entwickelt wurde. Zu der von uns als VR-Gruppenintervention erweiterten Version zeigen die Ergebnisse einer ersten Untersuchung signifikante Verbesserungen von Symptomatik, Selbstwirksamkeit und Flow-Erleben bei gleichzeitig hoher Sicherheit in klinischen Gruppensettings.

KI bietet neue Chancen, psychotherapeutische Versorgung zu ergänzen und zu erweitern – vorausgesetzt, sie wird sorgfältig entwickelt, geprüft und ethisch reflektiert. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts entwickeln wir gemeinsam mit Partneruniversitäten und Unternehmen – darunter die Universität Hamburg, die Hochschule Düsseldorf und die Firma Sympatient – einen intelligenten virtuellen psychotherapeutischen Agenten. In mehreren Studien untersuchen wir zentrale Fragen zur Machbarkeit, Nutzer:innenzufriedenheit und Sicherheit dieses KI-gestützten Ansatzes.

Aktuell arbeiten wir gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmen PatienZero Games, das uns bei der Realisierung vieler bisherigen technikgestützten Projekte unterstützt hat, an dem vom BMBF geförderten Projekt NovaTreat XR, in dem wir eine virtuelle Klinik entwickeln. NovaTreat schafft eine hybride Schnittstelle zwischen ambulanter und tagesklinischer Versorgung. Ziel ist es, hochfrequente psychotherapeutische Behandlung über XR-Brillen (z.B. Apple Vision Pro wie in den Bildern unten dargestellt) in VR/MR zu ermöglichen. Das Behandlungsangebot umfasst Einzel- und Gruppentherapie, Psychoedukation, Meditation, Yoga und Bewegung – alles in einem durchgängig immersiven Raum. Patient:innen erhalten nach einem Vorgespräch die technische Ausstattung und einen individualisierten Therapieplan für die Nutzung zu Hause. Mit dieser Arbeit leistet unser Projektteam Pionierarbeit und trägt entscheidend zur Gestaltung der digitalen Zukunft der Psychotherapie und zur Entwicklung neuer, patient:innenzentrierten Versorgungsmodelle bei.

Auswahl von Publikationen

Miegel, F., Jelinek, L., Lohse, L., Moritz, S., Blömer, J., Juckoff, K., Yassari, A., & Rolvien, L. (2025). Exposure therapy in mixed reality for obsessive-compulsive disorder: A randomized clinical trial. JAMA Network Open, 8(5), e2511488. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2025.11488

Wille, L., Lohse, L., Jelinek, L., Moritz, S., Schultz, J., Borsutzky, S., Yassari, A. H., Mariegaard, L., Vernal, D. L., Bekker, S. H., Glenthøj, L. B., & Miegel, F. (2025). Enhancing insight in patients with obsessive-compulsive disorder: A case study on avatar therapy using virtual reality. Journal of Clinical Psychology. https://doi.org/10.1002/jclp.23772

Miegel, F., Lindner, P., Schultz, J., Lohse, L., Yassari, A. H., & Jelinek, L. (2025). Breaking barriers? Targeting willingness to improve engagement in exposure therapy through a disorder-nonspecific exposure session in virtual reality. Current Psychology, 1–17. https://doi.org/10.1007/s12144-024-07194-9

Miegel, F., Lohse, L., Jelinek, L., Scheunemann, J., Gabbert, T., Schauenburg, G., Bittner, L., Mostajeran, F., Kühn, S., Gallinat, J., & Yassari, A.-H. (2024). Digital nature: Unveiling the impact and safety of FlowVR group intervention for depression in a feasibility trial. Acta Psychiatrica Scandinavica, 1–13. https://doi.org/10.1111/acps.13731

Miegel, F., Jelinek, L., Moritz, S., Lohse, L., Yassari, A. H., & Bücker, L. (2023). Mixed results for exposure and response prevention therapy in mixed reality for patients with contamination-related obsessive-compulsive disorder: A randomized controlled pilot study. Journal of Clinical Psychology, 79(10), 2317–2336. https://doi.org/10.1002/jclp.23550

Miegel, F., Bücker, L., Mostajeran, F., Baumeister, A., Moritz, S., Kühn, S., Lohse, L., Blöhmer, J., Grzella, K., & Jelinek, L. (2022). Exposure and response prevention in virtual reality for obsessive-compulsive disorder: A case series. Psychiatric Quarterly. https://doi.org/10.1007/s11126-022-09992-5

Rolvien, L., Jelinek, L., Lohse, L., Moritz, S., Borgmann, L., Gallinat, J., Kühn, S., & Miegel, F. (under review). Exposure with response prevention in virtual reality for obsessive-compulsive disorder: A randomized controlled trial. Manuscript under review.